Der Schornsteinbrand:

Sobald es im Herbst wieder langsam kälter draußen wird, ist er wieder voll gefragt: der Kamin.
Das Kaminfeuer sorgt im Wohnzimmer für gemütliche Stunden und behagliche Temperaturen.
Doch wenn der Schornstein brennt, kann es richtig gefährlich werden.

Was ist ein Kaminbrand?

Bei einem Kaminbrand brennt der im Kamin anhaftende Ruß.

Teer und Ruß sind unverbrannte Kohlenwasserstoffe die sich auf der Kaminwand als trockene, spröde Glanzrußschichten oder als Schmierruß ablagern.

Diese Rußablagerungen entstehen bei unvollständigen Verbrennungen von Holz oder Kohle.

Grund für eine unvollständige Verbrennung sind zu niedrige Verbrennungstemperaturen meistens ausgelöst durch zu geringe Sauerstoffkonzentrationen im Brennraum.

Beim Verfeuern von Holz entsteht im Vergleich mit anderen Brennstoffen vergleichsweise viel Ruß – dies gilt insbesondere für nicht vollständig getrocknetes Holz.


Wie kommt es zur Ruß-Entzündung?

Rußbeschichte Kamine können zum Beispiel durch Funken oder Flammen, welche durch den Abgasanschluss in den Kamin gelangen entzündet werden.

Weitere begünstigende Faktoren sind:

  • sehr heiße Rauchgase,
  • langer Dauerbrandbetrieb,
  • verbrennen von Nadelhölzern (-> bilden lange Flammen),
  • verbrennen von Müll,
  • falsche Bedienung,
  • bauliche Mängel,
  • sehr windiges Wetter.

Woran erkenne ich einen Schornsteinbrand?

📌Flammen schlagen aus dem Schornstein.
📌Starker Funkenflug und Rauchentwicklung aus dem Schornstein.
📌Es riecht nach Schwefel bzw. faulen Eiern.
📌Sie nehmen laute rauschende Geräusche mit einer tiefen Resonanz war.
📌Sehr heiß werdende Schornsteinwangen (Außenwände oder Außenmauern eines Schornsteins) im Innenbereich.


Vorbeugende Maßnahmen‼️

📌Zugänge zu den Reinigungsöffnungen freihalten.
📌Nur zugelassene Brennstoffe verwenden.
📌Restfeuchte im Holz < 20%.
📌Luftzufuhr zum Brennraum nicht zu stark drosseln.
📌Kehrtermine einhalten.


 



Gefahren bei einem Schornsteinbrand‼️

📌Temperaturen im Kamin von bis 1400°C.
📌Brandausbreitung durch Funkenflug, Wärmeleitung und Wärmestrahlung.
📌Brandausbreitung durch kritische Bereiche im Gebäude (unbenutzte Anschlüsse, Risse im Schornstein, bauliche Mängel, usw.).
📌Rauchausbreitung im Gebäude durch undichte Stellen oder Reinigungsöffnungen.


Verhalten bei einem Schornsteinbrand‼️

📌Ruhe bewahren und Feuerwehr alarmieren. ☎️1️⃣1️⃣2️⃣
📌Schließen sie alle Fenster (Brandausbreitung durch Funkenflug).
📌Verständigen Sie alle Menschen (z.B. Mieter) im Gebäude.
📌Kontrollieren Sie die Räume durch welche der brennende Schornstein verläuft auf Rauch und Hitze, ohne sich selber in Gefahr zu bringen.
📌Entfernen Sie (soweit möglich) brennbare Gegenstände (z.B. Schränke) im Bereich des gesamten Schornsteinverlaufs.
📌Empfangen sie die Feuerwehr vor dem Gebäude, halten sie alle Schlüssel bereit und weisen sie den Einsatzkräften den Weg zum Brandort.



‼️*Wichtig* Niemals den Brand mit Wasser löschen‼️



Die hohen Temperaturen innerhalb des Kamins würden das Wasser zum Verdampfen bringen. Der explosionsartig entstehende Wasserdampf würde den Kamin im schlimmsten Fall zum Platzen bringen. 10 Liter Wasser ergeben 1.700 Liter Wasserdampf.

Das richtige Verhalten kann in den meisten Fällen größere Schäden und ein Ausbreiten des Brandes verhindern.




Was macht die Feuerwehr?

📌Mit Kaminkehrerwerkzeug den brennenden Ruß von den Wänden des Schornsteinzuges lösen und diesen am Fuß des Schornsteins durch die Reinigungsöffnung entnehmen.
Die brennenden Rückstände werden außerhalb des Gebäudes gelöscht.
📌Zusätzlich werden Atemschutztrupps eingesetzt, die mit einem geeigneten Löschmittel und einer Wärmebildkamera die an den Schornstein angrenzenden Räume kontrollieren.
📌Der zuständige Schornsteinfeger wird immer frühzeitig hinzugezogen.

Bleibt sicher!

Free Joomla! templates by AgeThemes